WER IST GOTT?

WER IST GOTT ?

Auf der Suche nach dem Geheimnis der Welt


Kai-Uwe ist Pfarrer in der Evangelischen Kirche von Westfalen.


Buchprojekt

Kai-Uwe Schroeter

GLAUBEN ALLE MENSCHEN AN GOTT ?


Die Mehrheit aller Menschen glaubt an Gott. Das behaupten zumindest Umfragen und Statistiken. Auch wenn die Religiosität in manchen Ländern wie beispielsweise in China unklar und schwer zu bewerten ist, die Experten gehen weltweit von über 70 % aller Menschen aus, die an Gott glauben. Die Zahl lässt sich aber nur schätzen.


Für Deutschland gibt es genauere Ergebnisse, weil jährliche Umfragen durchgeführt werden. Im Jahr 2024 waren es 67 % aller Menschen in den westlichen Bundesländern, die an Gott glaubten, in den östlichen waren es nur 25 %.


Sind diese Umfragen aussagekräftig? Ja und Nein. Denn spitz gesagt, müsste man für eine Antwort auf die Frage, ob man an Gott glaube, wissen, wer Gott ist. Oder zumindest, was man unter Gott versteht. Denn es gibt einen großen Unterschied im Glauben an einen persönlichen oder an einen unpersönlichen Gott. Mir sagen viele Menschen im Gespräch, einen unpersönlichen Gott könnten sie sich durchaus vorstellen, aber mit einem persönlichen Gott hätten sie ihre Schwierigkeiten.


Würden wir eine Umfrage starten: "Glaubst du an die Freiheit?" Dann würden viele antworten: "Was verstehst du unter Freiheit?" Auf die Frage "Glaubst du an Gott?" müsste jeder antworten: "Was verstehst du unter Gott?" Und damit sind wir auf ein Problem gestoßen. Denn genauso wie es eine Freiheit gibt, die ich meine, gibt es einen Gott, den ich meine.


Bevor wir irgend etwas Konkretes über Gott denken und sagen, sollten wir uns mit einem Theologen befassen, der vor über 200 Jahren in einer scheinbar aufgeklärten und gottlosen Zeit zum Denker des Unendlichen wurde: Friedrich Schleiermacher.


Schleiermacher griff in seiner frühen Wirksamkeit die Gedanken Spinozas auf, die einen pantheistischen Zug trugen. Spinoza glaubte, dass Gott die Summe der natürlichen und physikalischen Gesetze des Universums ist. Ich empfinde wie Schleiermacher, dass dies ein richtiger Gedanke ist. Die Ehrfurcht vor dem großen Ganzen ist für den frühen Schleiermacher das Wesen der Religion. Wir Menschen dürfen Teil des großen Ganzen sein.


Den Fehler im Denken der großen Theologen früherer Jahrhunderte sehe ich in ihrem Ausschließlichkeitsdenken. So war für Spinoza klar, dass er mit seinen Gedanken den Glauben an Gott als ein individuelles Wesen ablehnte. Aber so klar empfinde ich diese Alternative heute nicht. Höchstens wenn ich mir Gott als einen Opa im Himmel mit Bart vorstelle. Ich sehe bei Schleiermacher, dass er über Spinoza hinaus geht. Er nimmt dessen Gedanken auf und verbindet sie mit der Vorstellung eines persönlichen Gottes. Und der Mensch fühlt sich groß, weil er Teil dieses großen Ganzen sein darf.


Warum sollte Gott, wenn er in allem ist, nicht auch personale Strukturen und Verhaltensweisen ausbilden können? Sehe ich mir die neuronale Aktivität eines menschlichen Gehirns an, würde ich auch nicht auf die Idee kommen, dass dieses Gebilde eine Person ist. Trotzdem reden wir bei der Aktivität im Gehirn eines Menschen von einer Persönlichkeit. Ebenso schließt die schöpferische Tätigkeit Gottes im gesamten Universum keineswegs die Ausbildung einer Persönlichkeit aus.


Gott ist unpersönlich und persönlich. Ein Widerspruch? Für das moderne Denken meines Erachtens nicht. Und die Zahl derer, die an einen Gott glauben, ist größer als die Zahl derer, die mit den Glaubensvorstellungen einer bestimmten Tradition ringen.


Quelle: STATISTIKA

Kommende Veranstaltungen

Bücher von

Kai-Uwe Schroeter

Verlag: LIBRI